Plasminogen
Biochemie
Synonym | Profibrinolysin |
---|---|
Molekulare Masse | 92 000 Da |
Halbwertszeit | 2,2 Tage Glu-Plasminogen 0,8 Tage Lys-Plasminogen |
Syntheseort | Leber |
Plasma-Konzentration | 0,2 g/l, 3,5 CTA U/ml |
Normalwert | 70 - 140 % |
Primärstruktur | 791 Aminosäuren |
Plasminogen ist die inaktive Vorstufe (Proenzym) des Plasmins, der zentralen Protease im Fibrinolyse-System. Nach Bindung des Plasminogens an das Fibrin über dessen Lysinbindungsstellen erfolgt die Aktivierung zum Plasmin durch Urokinase (u-PA), tissue-type Plasminogen-Aktivator (t-PA) oder Kallikrein. Das einkettige Plasminogen wird dabei in das zweikettige Plasmin gespalten. Plasmin spaltet Glu-Plasminogen (N-terminale Glutaminsäure) zum Lys-Plasminogen (N-terminales Lysin). Es scheint möglich, dass dadurch die Aktivierung des Plasmins durch t-PA beschleunigt wird. Plasmin wird durch den Plasmin-Inhibitor (α2-Antiplasmin) und Histidin-reiches Glykoprotein (HRG), das mit Plasmin einen reversiblen Komplex bildet, inhibiert.
Klinische Bedeutung
Der hereditäre Plasminogen-Mangel (Dysplasminogenämie) stellt ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien und Reokklusionen dar. Ein erworbener Plasminogen-Mangel wird als Folgeerscheinung bei fibrinolytischen Therapien (z.B. mit Streptokinase), Verbrauchskoagulopathien (DIC), Lebererkrankungen, Sepsis, Leukämien sowie nach operativen Eingriffen beobachtet. Bei septischen Patienten ist die Verminderung des Plasminogens auf die Spaltung durch Leukozytenelastase zurückzuführen. Erhöhte Plasminogen-Spiegel werden in akuten Phasen (z.B. bei Entzündungen), während der Schwangerschaft, während der Einnahme oraler Kontrazeptiva sowie nach Leber- und Nierentransplantationen vor der Abstossungsreaktion beobachtet.
Indikation
- Zu Beginn einer fibrinolytischen Therapie
- Verdacht auf Verbrauchskoagulopathie (DIC)
- Zur Beurteilung des fibrinolytischen Potentials
- Venöse Thromboembolien unbekannter Ursache
Literatur
- Gram J, Jespersen J. A Functional Plasminogen Assay Utilizing the Potential Effect of Fibrinogen to Correct for the Overestimation of Plasminogen in Pathological Plasma Samples. Thromb Haemost 53, 255-259, 1985.
- Gram J, Jespersen J. Elevated Plasma Concentrations of Fibrinogen May Cause an Overestimation of Functional Plasminogen. Thromb Haemost 61 (1), 154, 1989.
- Soria J et al. The Amidolytic Activity of the SK-Plasminogen Complex is Enhanced by Potentiator which is Generated in the Presence of Vascular Plasminogen-Activator, Role of Fibrin Degradation Products. Thromb Haemost 47 (3), 193-196, 1982.
- Henkin J et al. The plasminogen-plasmin system. Prog Cardiovasc Diseases 2, 135-164, 1991.
- Ponting CP et al. Plasminogen: a structural review. Blood Coag Fibrinol 3, 605-614, 1992.
- Gaffney PJ. Plasminogen activity. In: Jespersen J. et al. (eds.). Laboratory techniques in Thrombosis. A Manual 2nd revised edition of ECAT Assay procedures. Kluwer Academic Publishers. Dordrecht, The Netherlands 247-255, 1999.
- Al-Horani RA, Desai UR. Recent advances on plasmin inhibitors for the treatment of fibrinolysis-related disorders. Med Res Rev. Nov 34(6), 1168-216, 2014.