Protein S
Biochemie
Molekulare Masse | 69 000 Da | |
---|---|---|
Halbwertszeit | 24 - 58 Stunden | |
Plasma-Konzentration | Protein S gesamt freies Protein S funktionelles Protein S | 20 - 25 mg/l, 60 - 120 % 7 - 10 mg 23 - 49 % des Gesamt-Protein S 60 - 120 % bezogen auf Normalplasma 68 - 168 % |
Syntheseort | Leberzellen, Endothel, Megakaryozyten |
Das Vitamin K-abhängige Protein S ist der Cofaktor des aktivierten Protein C bei der Inaktivierung der Gerinnungsfaktoren Va und VIIIa. Es vermittelt in Gegenwart von Calciumionen die Bindung des APC und der Faktoren Va und VIIIa an die Phospholipide. Im Plasma liegt Protein S zu 40 % in freier Form und zu 60 % im Komplex mit dem C4b-Binding Protein vor, einem Inhibitor aus dem Komplement-System. Beide Formen stehen im Gleichgewicht miteinander, jedoch ist nur das freie Protein S wirksam.
Klinische Bedeutung
Man unterscheidet einen hereditären (heterozygoten) vom erworbenen Protein S-Mangel. Der hereditäre Mangel wird in drei Typen unterschieden:
Typ I:
- verminderte Antigenkonzentration (gesamtes und freies PS)
Typ II:
- normale Antigenkonzentration (gesamtes und freies Protein S), verminderte Aktivität
Typ III:
- verminderte Antigenkonzentration (freies Protein S), verminderte Aktivität
- normale Antigenkonzentration (gesamtes Protein S)
Ein homozygoter Mangel ist sehr selten. Die klinische Symptomatik äußert sich überwiegend in venösen thromboembolischen Erkrankungen, oberflächlichen Thrombophlebitiden sowie arteriellen Verschlüssen. Ursachen für einen erworbenen Protein S-Mangel können Vitamin K-Mangel, eine Coumarin-Therapie oder die Einnahme oraler Kontrazeptiva sein. Der erworbene Protein S-Mangel ist seltener als der erworbene Protein C-Mangel. Da Protein S auch im Endothel gebildet wird, ist ein Mangel bei Lebererkrankungen nur schwach ausgeprägt. Gleiches gilt für Verbrauchskoagulopathien.
Indikation
- Verdacht auf angeborenen oder erworbenen Protein S-Mangel
- Thrombophilie-Diagnostik
Literatur
- Dahlbäck B. Protein S and C4b-Binding Protein: Components involved in the regulation of the Protein C Anticoagulant System. Thromb Haemost 66, 49-61, 1991.
- Zöller D et al. Evaluation of the relationship between protein S and C4b binding protein isoforms in hereditary protein S deficiency demonstrating type I and type III deficiencies to be phenotypic variants of the same genetic disease. Blood 85, 3524-3531, 1995.
- Faioni EM et al. Free Protein S Deficiency Is a Risk Factor for Venous Thrombosis. Thromb Haemost 78, 1343-1346, 1997.
- Simmonds R et al. Clarification of the Risk for Venous Thrombosis Associated with Hereditary Protein S Deficiency by Investigation of a Large Kindred with a Characterized Gene Defect. Ann Intern Med 128, 8-14, 1998.
- Giri T et al. A New Direct, Fast and Quantitative Enzyme-linked Ligandsorbent Assay for Measurement of Free Protein S Antigen. Thromb Haemost 79, 767-772, 1998.
- Giri T et al. Deficient APC-cofactor activity of protein S Herleen in degradation of factor Va Leiden: a possible mechanism of synergism between thrombophilic risk factors. Blood 96, 523-531, 2000.